Publié le 15 mai 2024

Entgegen der Annahme, Power-Dressing bedeute das Tragen einer Rüstung, ist es heute eine subtile Kommunikationsstrategie, um Ihre authentische Kompetenz sichtbar zu machen.

  • Der moderne Power-Look basiert nicht auf Imitation, sondern auf der bewussten Wahl von Qualität, Passform und persönlichen Akzenten.
  • Kleidung beeinflusst durch „Enclothed Cognition“ nachweislich die eigene Wahrnehmung und stärkt so das innere Selbstbewusstsein.

Empfehlung: Betrachten Sie Ihre Garderobe nicht als eine Sammlung von Outfits, sondern entwickeln Sie eine strategische Garderobe, die Ihre beruflichen Ziele aktiv unterstützt und Ihre Persönlichkeit unterstreicht.

Vergessen Sie die breitschultrigen, uniformen Kostüme der 80er Jahre. Die Vorstellung, dass Frauen sich männlicher Machtsymbole bedienen müssen, um im Berufsleben ernst genommen zu werden, ist ein Relikt vergangener Zeiten. Doch das Dilemma bleibt für viele ambitionierte Frauen bestehen: Wie drücke ich Kompetenz und Autorität aus, ohne meine Persönlichkeit und Weiblichkeit zu verleugnen? Wie wirke ich stark, aber nicht unnahbar? Die Antwort liegt nicht darin, eine Rolle zu spielen, sondern darin, die eigene Garderobe als strategisches Werkzeug zu begreifen. In Deutschland, wo sich laut einer aktuellen Erhebung rund 23,5 Millionen Menschen für Mode interessieren, gewinnt dieser bewusste Umgang mit Kleidung zunehmend an Bedeutung.

Die gängigen Ratschläge – ein dunkler Hosenanzug, dezente Accessoires, klassische Pumps – sind zwar sicher, aber sie kratzen nur an der Oberfläche. Sie führen oft zu einer Garderobe, die zwar professionell, aber seelenlos ist. Man fühlt sich verkleidet, nicht gestärkt. Doch was wäre, wenn der Schlüssel nicht darin liegt, eine äußere Fassade zu errichten, sondern die eigene innere Stärke durch Kleidung sichtbar zu machen? Der wahre Power-Look des 21. Jahrhunderts ist eine Form der nonverbalen Kommunikation. Er ist eine bewusste Entscheidung für Qualität, Passform und Authentizität. Es geht um eine visuelle Kompetenz, die zeigt, dass Sie jedes Detail – von Ihrer Präsentation bis zu Ihrer Kleidung – im Griff haben. Dieser Artikel ist Ihr Manifest für eine neue Art des Power-Dressings. Wir werden analysieren, wie einzelne Elemente wie der Blazer oder Schmuck strategisch eingesetzt werden, wie Sie jenseits des Anzugs überzeugen und warum letztlich Ihre Haltung das entscheidende Element ist. Entwickeln wir gemeinsam Ihre persönliche Garderoben-Strategie.

Dieser Leitfaden führt Sie durch die Schlüsselelemente, die den modernen Power-Look ausmachen. Sie erfahren, wie Sie klassische Kleidungsstücke neu interpretieren, Ihre persönliche Botschaft schärfen und Ihre Garderobe an die Anforderungen der neuen Arbeitswelt anpassen.

Der moderne Blazer: Vom strengen Büro-Jackett zum Allround-Talent für jede Gelegenheit

Kaum ein Kleidungsstück symbolisiert „Business“ so sehr wie der Blazer. Doch seine moderne Interpretation hat nichts mehr mit dem steifen Jackett von einst zu tun. Heute ist der Blazer ein Chamäleon, das sich mühelos zwischen Vorstandsetage und After-Work-Event bewegt. Er ist der Ankerpunkt einer jeden Garderoben-Strategie, weil er Struktur und Seriosität vermittelt, ohne an Flexibilität zu verlieren. Die Kunst besteht darin, Schnitt, Material und Kombination bewusst zu wählen, um die gewünschte Botschaft zu senden. Ein scharf geschnittener, taillierter Blazer signalisiert Präzision und Fokus, während ein Oversized-Modell aus einem fließenden Stoff für kreative Souveränität und eine entspannte Autorität steht.

Die Vielseitigkeit des Blazers macht ihn zum ultimativen Power-Piece. Er erfindet sich immer wieder neu und passt sich dem Anlass und dem persönlichen Stil an. Ein hochwertiger Blazer wertet sofort jedes Outfit auf – selbst eine schlichte Kombination aus T-Shirt und Jeans wird damit businesstauglich. Betrachten Sie ihn als Ihre Leinwand. Ein weißer Blazer im Sommer strahlt Frische und Eleganz aus, ein Modell in einer kräftigen Farbe wie Kobaltblau oder Smaragdgrün setzt ein selbstbewusstes Statement. Entscheidend sind hierbei zwei Faktoren: die Qualität des Materials und die perfekte Passform. Ein gut sitzender Blazer, der Ihre Silhouette vorteilhaft betont, ist eine Investition, die sich über Jahre auszahlt und eine unmissverständliche Botschaft von Kompetenz und Stilbewusstsein sendet.

Um die transformative Kraft des Blazers voll auszuschöpfen, können Sie mit verschiedenen Styling-Strategien experimentieren:

  • Der taillierte Blazer: Mit einem integrierten oder einem separat gestylten Gürtel in der Taille betont er die weibliche Silhouette und verwandelt einen Büro-Look mühelos in ein elegantes Abend-Outfit.
  • Der weiße Blazer: Besonders im Frühling und Sommer ein Symbol für moderne Eleganz. Kombinieren Sie ihn mit schlichten Basics für einen cleanen Look oder mit einer auffälligen Hose für ein modisches Statement.
  • Der Oversized-Blazer: Lässig offen über einem schmalen Kleid oder einer Hose getragen, verkörpert er einen modernen, entspannten Business-Look, der besonders in kreativen Branchen beliebt ist.

Kompetent, nicht kühl: Wie Sie mit Ihrem Outfit Stärke zeigen, ohne unnahbar zu wirken

Echte Stärke braucht keine Härte. Eines der größten Missverständnisse des traditionellen Power-Dressings ist die Gleichsetzung von Autorität mit emotionaler Distanz. Ein strenger Look kann zwar Respekt einflößen, aber auch eine unsichtbare Mauer errichten, die Zusammenarbeit und Vertrauensbildung erschwert. Die moderne Führungskraft ist jedoch nicht nur kompetent, sondern auch nahbar und empathisch. Ihre Kleidung sollte diese Balance widerspiegeln. Es geht darum, eine authentische Autorität auszustrahlen, die auf Selbstsicherheit und nicht auf Einschüchterung beruht. Wie der A-N-A Fashion Blog es treffend formuliert, geht es um « Kleidung, die so gewählt ist, dass sie weibliche Stärke, Selbstbewusstsein, Handlungsfähigkeit und Erfolg ausdrückt. Letztlich also Empowerment. »

Dieses Gleichgewicht erreichen Sie durch das bewusste Spiel mit Kontrasten. Kombinieren Sie strukturierte, formelle Elemente mit weichen, fließenden Materialien. Tragen Sie einen scharf geschnittenen Blazer über einer Seidenbluse oder kombinieren Sie eine klassische Anzughose mit einem hochwertigen Kaschmirpullover. Auch Farben spielen eine entscheidende Rolle. Statt ausschließlich auf neutrales Schwarz oder Grau zu setzen, können Sie mit tiefen Juwelentönen wie Bordeaux, Tannengrün oder Saphirblau arbeiten. Diese Farben strahlen Seriosität und Tiefe aus, wirken aber wärmer und persönlicher als klassische Nichtfarben. Der Schlüssel liegt darin, eine Farbpalette zu entwickeln, die Ihre Persönlichkeit unterstreicht und in der Sie sich stark und wohlfühlen.

Geschäftsfrau mit weichem Cardigan über strukturiertem Outfit in warmem Bürolicht

Wie Sie auf dem Bild sehen, kann die Kombination aus einem strukturierten Kleidungsstück und einem weichen Accessoire wie einem Schal eine professionelle und zugleich zugängliche Ausstrahlung schaffen. Es ist die subtile Botschaft: „Ich bin kompetent und entscheidungsstark, aber auch ein Mensch, mit dem man reden kann.“ Diese visuelle Einladung zum Dialog ist in der heutigen Arbeitswelt, die auf Kollaboration und Teamwork basiert, ein unschätzbarer Vorteil. Ihre Kleidung wird so zu einem aktiven Instrument, das nicht nur Ihre Position, sondern auch Ihren Führungsstil kommuniziert.

Der leise Luxus der Macht: Wie der richtige Schmuck Ihre berufliche Botschaft unterstreicht

Accessoires sind die Satzzeichen Ihres Outfits. Sie können einen Satz beenden, ein Ausrufezeichen setzen oder eine subtile Frage aufwerfen. Im Kontext des Power-Dressings ist der strategische Einsatz von Schmuck ein Ausdruck von Raffinesse und Detailorientierung. Hier gilt das Prinzip des « leisen Luxus », das besonders im deutschen Geschäftsumfeld geschätzt wird: Qualität und Design stehen über protzigen Logos. Es geht nicht darum, Reichtum zur Schau zu stellen, sondern darum, durch ausgewählte Stücke eine Botschaft von Beständigkeit, Geschmack und Wertschätzung für Handwerkskunst zu senden.

Die goldene Regel lautet: Weniger ist mehr. Ein einziges, aber dafür hochwertiges und interessantes Statement-Stück hat eine weitaus stärkere Wirkung als eine überladene Kombination. Eine skulpturale Brosche an einem schlichten Kleid, ein architektonischer Ring oder eine elegante Armbanduhr können zu Ihrem Markenzeichen werden. Die Armbanduhr ist dabei das ideale Accessoire für das Business-Umfeld; sie ist praktisch, signalisiert Pünktlichkeit und wirkt professionell. Eine hochwertige Uhr, beispielsweise von einer deutschen Manufaktur wie Nomos Glashütte, unterstreicht ein Bekenntnis zu Qualität und Präzision. Auch andere Details, wie ein edles Schreibgerät von Lamy, tragen zu diesem Gesamtbild der durchdachten Professionalität bei.

Besonders in Zeiten von Videokonferenzen hat sich der Fokus verschoben. Ohrringe und Halsketten, die das Gesicht umrahmen, gewinnen an Bedeutung. Wählen Sie Stücke, die interessant, aber nicht ablenkend sind. Sie sollen Ihren Worten Gewicht verleihen, nicht von ihnen ablenken. Denken Sie bei der Auswahl Ihres Schmucks immer an die Gesamtwirkung. Er sollte Ihre visuelle Kompetenz unterstreichen und Ihre persönliche Marke stärken, ohne unprofessionell oder aufdringlich zu wirken. Der richtige Schmuck flüstert Kompetenz, er schreit sie nicht heraus.

Ihre Audit-Checkliste: Schmuck als strategisches Statement

  1. Inventarisierung: Listen Sie Ihre aktuellen Business-Accessoires auf. Welche Stücke tragen Sie regelmäßig?
  2. Botschafts-Analyse: Welche Botschaft sendet Ihr Lieblingsstück aus? (z.B. Kreativität, Tradition, Modernität)
  3. Kontext-Check: Prüfen Sie, ob Ihr Schmuck zum Dresscode Ihres Unternehmens und zum jeweiligen Anlass (internes Meeting vs. Kundenpräsentation) passt.
  4. Fokus-Definition: Entscheiden Sie sich für die „Ein-Statement-Regel“. Welches Stück ist Ihr Fokuspunkt für den Tag?
  5. Qualitäts-Audit: Bevorzugen Sie wenige, hochwertige Stücke aus echten Materialien. Passt die Qualität zur Botschaft, die Sie senden wollen?

Jenseits des Anzugs: 5 moderne Power-Kombinationen für die Frau von heute

Der Hosenanzug ist ein starkes Symbol, aber die moderne Garderoben-Strategie ist weitaus facettenreicher. Die Fähigkeit, Autorität und Stil auch ohne die klassische « Uniform » auszudrücken, zeugt von wahrer modischer Souveränität. Es geht darum, verschiedene Silhouetten, Materialien und Kombinationen zu beherrschen, um für jeden Anlass den passenden Ton zu treffen. Die folgenden fünf Kombinationen sind Beispiele für moderne Power-Looks, die Kompetenz und Individualität vereinen und zeigen, dass Stärke viele Gesichter hat.

Diese Alternativen zum Anzug bieten mehr Raum für persönliche Ausdrucksformen und passen sich flexibler an unterschiedliche Unternehmenskulturen und Anlässe an, von formellen Meetings bis hin zu kreativen Brainstormings. Eine Analyse aktueller Business-Modetrends zeigt, dass die Kombination aus Professionalität und modischem Gespür der Schlüssel zum Erfolg ist.

5 Power-Kombinationen für verschiedene Business-Anlässe
Look Kombination Anlass Styling-Tipp
Marlene 2.0 Fließende Marlene-Hose + Strickpullover + Spitze Pumps Business Meeting Souveräne Eleganz ‘Made in Germany’
Statement-Kleid Midikleid in kräftiger Farbe + Stiefeletten Präsentation Komplette Power-Aussage ohne Anzug
Monochrom Ton-in-Ton in verschiedenen Materialien Kundentermin Subtile Raffinesse und Stilsicherheit
Power-Jumpsuit Overall als Anzug-Alternative Networking-Event Professionalität trifft modisches Gespür
Oversized-Mix Weiter Blazer + schmale Hose + T-Shirt Casual Friday Lässige Autorität für kreative Branchen

Jede dieser Kombinationen sendet eine spezifische Botschaft. Der Marlene-Look strahlt eine ruhige, intellektuelle Autorität aus, während ein Statement-Kleid Selbstsicherheit und Mut zur Sichtbarkeit kommuniziert. Der monochrome Look zeugt von subtiler Raffinesse und einem sicheren Stilgefühl. Wichtig ist, dass Sie die Kombination wählen, in der Sie sich am authentischsten und stärksten fühlen. Denn das ist die Essenz des modernen Power-Dressings: nicht verkleiden, sondern die eigene Stärke unterstreichen.

Mehr als Kleidung: Warum Ihre Haltung das wichtigste Element Ihres Power-Looks ist

Sie können das teuerste Designer-Outfit tragen – wenn Ihre Haltung Unsicherheit signalisiert, verliert es seine gesamte Wirkung. Umgekehrt kann eine Frau in einer schlichten, aber gut sitzenden Kombination aus Jeans und Blazer, die mit einer aufrechten, selbstbewussten Haltung den Raum betritt, eine immense Autorität ausstrahlen. Dies unterstreicht eine fundamentale Wahrheit: Ihr Power-Look beginnt nicht im Kleiderschrank, sondern in Ihrem Inneren. Ihre Körperhaltung, Ihr Blickkontakt und Ihre Gestik sind die Basis, auf der die Wirkung Ihrer Kleidung aufbaut.

Dieser Zusammenhang ist keine bloße Einbildung, sondern wissenschaftlich belegt. Das Konzept der « Enclothed Cognition » beschreibt, wie die Kleidung, die wir tragen, nicht nur beeinflusst, wie andere uns sehen, sondern auch, wie wir uns selbst fühlen und verhalten. Ein gut sitzender Blazer kann uns das Gefühl geben, kompetenter zu sein; elegante Schuhe können unseren Gang verändern und uns selbstsicherer machen. Wie es das AJOURE Magazin treffend zusammenfasst: « Aber unser Outfit kann beeinflussen, wie wir uns fühlen und im Umkehrschluss auch unsere Selbstwahrnehmung optimieren. » Wir strahlen Stärke aus, weil wir uns in unserem Outfit stark und wohlfühlen.

Selbstbewusste Geschäftsfrau in Power-Pose mit starker Körperhaltung

Nutzen Sie diesen psychologischen Effekt bewusst. Nehmen Sie sich vor einem wichtigen Meeting einen Moment Zeit, um Ihre Haltung zu überprüfen: Schultern zurück, Kopf hoch, fester Stand. Diese « Power Posen » senden nicht nur nach außen Signale der Stärke, sondern sie können nachweislich auch Ihren Hormonspiegel beeinflussen und Ihr Selbstvertrauen steigern. Ihre Kleidung ist dabei Ihr Verbündeter. Sie ist die äußere Hülle, die Ihre innere Haltung unterstützt und sichtbar macht. Wenn sich beides im Einklang befindet – authentische Autorität von innen und visuelle Kompetenz von außen – entsteht ein unwiderstehlicher und glaubwürdiger Power-Look.

Jogginghose im Büro? Wie Homeoffice und New Work unsere professionelle Garderobe für immer verändern

Die massive Verlagerung ins Homeoffice und die Etablierung hybrider Arbeitsmodelle haben die Regeln der professionellen Garderobe nachhaltig auf den Kopf gestellt. Die strikte Trennung zwischen Arbeits- und Freizeitkleidung ist aufgeweicht. Dies hat zur rasanten Verbreitung des Business Casual Dresscodes geführt, der die Kombination aus schicken Business-Elementen und bequemer Freizeitkleidung beschreibt. Die Herausforderung besteht nun darin, einen Look zu kreieren, der sowohl im Zoom-Call professionell wirkt als auch am heimischen Schreibtisch bequem ist, ohne dabei an Seriosität zu verlieren.

Die Lösung liegt in einer neuen, smarten Form des Anziehens, dem sogenannten « Oben-Unten-Kodex ». Oben, im sichtbaren Bereich der Kamera, setzt man auf Professionalität: eine hochwertige Seidenbluse, ein gut sitzender Blazer oder Statement-Schmuck, der das Gesicht umrahmt. Unten, außerhalb des Kamerablickfelds, regiert der Komfort: eine elegante Jersey-Hose, eine dunkle Edel-Jeans oder eine gut geschnittene, weite Stoffhose. Dieser pragmatische Ansatz hat auch neue Kleidungsstücke in den Fokus gerückt, wie zum Beispiel hochwertige Strick-Zweiteiler, die als moderne, komfortable Alternative zum klassischen Anzug fungieren. Sie bieten die optische Einheitlichkeit eines Anzugs, aber den Tragekomfort von Loungewear.

Diese neue Flexibilität erfordert jedoch auch mehr Disziplin. Um die mentale Grenze zwischen Arbeit und Freizeit zu wahren, empfehlen Experten eine bewusste Garderoben-Trennung. Sich morgens gezielt für die Arbeit « anzuziehen », auch wenn man das Haus nicht verlässt, ist ein wichtiges psychologisches Ritual. Es signalisiert dem Gehirn den Beginn des Arbeitstages und fördert Fokus und Produktivität. Der Wechsel in bequemere Kleidung am Abend markiert dann bewusst das Ende der Arbeitszeit und erleichtert das Abschalten.

  • Oben « Video-Call-Ready »: Eine Seidenbluse, ein Blazer oder Statement-Schmuck sorgen für einen professionellen Auftritt in Online-Meetings.
  • Unten « Comfort-First »: Eine elegante Jersey-Hose oder eine dunkle, hochwertige Jeans bieten Bewegungsfreiheit und Komfort.
  • Strick-Kombis als neue Uniform: Zweiteiler aus hochwertigem Strick sind die perfekte Synthese aus Professionalität und Bequemlichkeit.
  • Mentale Garderoben-Trennung: Das bewusste Umziehen hilft dabei, auch im Homeoffice eine gesunde Work-Life-Balance zu etablieren.

Der Hosenanzug: Mehr als nur ein Kleidungsstück – ein Symbol für weibliche Emanzipation und Macht

Auch wenn es heute unzählige Alternativen gibt, bleibt der Hosenanzug ein unangefochtenes Kraftzentrum in der Damengarderobe. Er ist mehr als nur ein Outfit; er ist ein historisches Symbol für Emanzipation, Gleichberechtigung und den unerschütterlichen Anspruch von Frauen auf einen Platz am Tisch der Macht. Seine Geschichte ist untrennbar mit dem Kampf um weibliche Selbstbestimmung verbunden. Während erste Vorläufer bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts auftauchten, war es eine Ikone der Modewelt, die ihm zu seinem endgültigen Durchbruch verhalf.

Kein Geringerer als Yves Saint Laurent war es, der 1966 mit « Le Smoking » den Hosenanzug für Frauen neu interpretierte und ihn von einem reinen Männerkleidungsstück zu einem Symbol androgyner Eleganz und weiblicher Macht machte. Wie A-N-A Fashion berichtet, schlug nach der Verbannung aus den weiblichen Dresscodes in den 50ern 1966 endlich die Stunde für das Power Dressing als Zeichen der Emanzipation. Das Tragen eines Hosenanzugs war ein revolutionärer Akt, eine visuelle Aneignung von Attributen, die bis dahin ausschließlich Männern vorbehalten waren: Autorität, Seriosität und Bewegungsfreiheit.

Heute ist der Hosenanzug ein etablierter Klassiker, der in keinem Kleiderschrank fehlen sollte. Bestehend aus Blazer und Hose in der gleichen Farbe, wirkt er elegant und seriös zugleich. Moderne Interpretationen spielen mit Farben, Schnitten und Materialien. Ein Hosenanzug in einer kräftigen Farbe, ein Modell mit einer weiten Marlene-Hose oder eine Variante aus Leinen für den Sommer – die Möglichkeiten sind endlos. Doch seine Kernbotschaft bleibt dieselbe: Er signalisiert, dass die Trägerin es ernst meint. Er ist die perfekte Wahl für wichtige Präsentationen, Gehaltsverhandlungen oder jeden Anlass, bei dem eine unmissverständliche Botschaft der Kompetenz und Stärke gesendet werden soll.

Das Wichtigste in Kürze

  • Power-Dressing heute bedeutet, durch eine authentische Garderobe die eigene Kompetenz sichtbar zu machen, statt männliche Macht zu imitieren.
  • Der Schlüssel liegt in der strategischen Kombination von Struktur (Blazer) und Weichheit (Materialien, Farben), um Stärke und Nahbarkeit zu vereinen.
  • Haltung und Selbstbewusstsein sind die Basis; Kleidung wirkt als Verstärker durch den psychologischen Effekt der „Enclothed Cognition“.

Die DNA der Mode: Eine Hommage an die ikonischen Silhouetten, die unseren Stil für immer geprägt haben

Der moderne Power-Look ist keine Erfindung der letzten Jahre. Er steht auf den Schultern von mutigen Frauen und visionären Designern, die über Jahrzehnte hinweg die Grenzen des Möglichen verschoben haben. Jede ikonische Silhouette, die wir heute als selbstverständlich betrachten, war einst ein Statement, ein Bruch mit Konventionen. Von den ersten Frauen, die Hosen trugen, bis zu den Ikonen, die den maskulinen Anzug für sich beanspruchten, ist die Geschichte des Power-Dressings eine Geschichte des Mutes.

Stilikonen wie Marlene Dietrich, die bereits in den 1930er Jahren kühn Jacket und weite Hosen trug, ebneten den Weg. In den 80er Jahren waren es Persönlichkeiten wie Prinzessin Diana, Madonna oder auch Politikerinnen wie Margaret Thatcher, die den Blazer mit breiten Schulterpolstern und weite Anzughosen zu ihrem Markenzeichen machten. Sie alle nutzten Mode nicht nur als Kleidung, sondern als Werkzeug der Kommunikation, um ihre Rolle in einer von Männern dominierten Welt zu definieren und zu behaupten. Diese Frauen haben die DNA der Mode nachhaltig geprägt und einen Fundus an Silhouetten geschaffen, aus dem wir heute schöpfen können.

Diese Evolution ist noch lange nicht abgeschlossen. Die Mode ist ein Spiegel der Gesellschaft und entwickelt sich ständig weiter. Was heute als moderner Power-Look gilt, wird morgen vielleicht schon wieder neu interpretiert. Aktuelle Analysen der internationalen Fashion Weeks zeigen zum Beispiel, dass das Power-Dressing mit voluminösen Schultern die Laufstege für Herbst/Winter 2025/2026 dominiert. Dies beweist, dass die Auseinandersetzung mit Stärke und Silhouette ein ewiges Thema der Mode bleibt. Die Fähigkeit, diese historischen Referenzen zu verstehen und aktuelle Trends für die eigene Garderoben-Strategie zu interpretieren, ist das Kennzeichen wahrer modischer Meisterschaft.

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte und Zukunft der Mode ist inspirierend. Das Wissen um diese ikonischen Silhouetten bereichert Ihre Fähigkeit, einen zeitlosen und doch modernen Stil zu entwickeln.

Nachdem Sie nun die Bausteine des modernen Power-Dressings kennen, liegt der nächste Schritt darin, diese Prinzipien in eine kohärente und persönliche Garderoben-Strategie zu überführen. Entwickeln Sie einen Look, der nicht nur Ihre beruflichen Ziele unterstützt, sondern vor allem Ihre einzigartige Persönlichkeit zum Strahlen bringt.

Rédigé par Clara Sommer, Clara Sommer ist eine persönliche Stylistin und Nachhaltigkeits-Beraterin mit 10 Jahren Erfahrung in der Modebranche. Ihre Expertise liegt darin, zeitlose Garderoben mit einem Fokus auf Second-Hand-Schätze und faire Modemarken aufzubauen.