
Das Geheimnis, Ihren Lieblingsduft zu finden, liegt nicht im endlosen Probieren, sondern im bewussten Verstehen der vier großen Duftfamilien und ihrer charakteristischen Rohstoffe.
- Jede Duftfamilie – floral, fruchtig, würzig und holzig – weckt spezifische Emotionen und Erinnerungen, die tief in unserer Kultur verwurzelt sind.
- Die Fähigkeit, Noten zu unterscheiden, ist wie bei einem Weinsommelier erlernbar und schärft die Wahrnehmung für Qualität und Komplexität.
Empfehlung: Beginnen Sie damit, Ihren Geruchssinn aktiv zu trainieren, indem Sie bewusst an alltäglichen Dingen wie Gewürzen, Früchten und Hölzern riechen, um Ihr olfaktorisches Gedächtnis aufzubauen.
Die Suche nach dem perfekten Parfum kann sich oft wie eine Reise ohne Kompass anfühlen. Man steht vor unzähligen Flakons, wird mit Teststreifen überhäuft und verlässt die Parfümerie meist mit mehr Verwirrung als Klarheit. Oft verlassen wir uns auf bekannte Marken oder vage Beschreibungen wie « frisch » oder « sinnlich ». Doch was, wenn der Schlüssel zu Ihrem Signature-Duft nicht in der schieren Menge der ausprobierten Parfums liegt, sondern in der Fähigkeit, ihre Sprache zu verstehen? Die Welt der Düfte ist in vier grundlegende Familien gegliedert: floral, fruchtig, würzig und holzig. Die meisten Ratgeber bleiben bei einer oberflächlichen Beschreibung dieser Kategorien stehen.
Doch was, wenn die wahre Meisterschaft darin besteht, die Nase eines Sommeliers zu entwickeln? Wenn es nicht nur darum geht zu wissen, dass ein Duft « blumig » ist, sondern zu erkennen, ob es die pudrige Eleganz der Iris vom Bodensee oder der betörende Duft der Lindenblüte in einer Berliner Sommernacht ist. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine sensorische Reise, die über die einfachen Etiketten hinausgeht. Wir werden nicht nur die Duftfamilien definieren, sondern die charakteristischen Rohstoffe und kulturellen Referenzen entschlüsseln, die ihnen ihre Seele verleihen – mit einem besonderen Fokus auf die deutsche Duftlandschaft. Ziel ist es, Ihr olfaktorisches Gedächtnis zu schulen, sodass Sie künftig Parfums nicht nur riechen, sondern regelrecht lesen können.
In den folgenden Abschnitten erkunden wir jede Duftwelt im Detail, von den vielfältigen Facetten der Blüten über die spritzige Energie der Früchte bis hin zur tiefen Wärme von Gewürzen und Hölzern. Sie werden entdecken, wie Parfümeure Kontraste schaffen, wie Sie Ihre persönliche Duftfamilie finden und vor allem, wie Sie Ihre Nase trainieren können, um selbst verborgene Akkorde zu entschlüsseln.
Inhaltsverzeichnis: Ihr Wegweiser durch die Welt der Düfte
- Mehr als nur Rose: Entdecken Sie die facettenreiche Welt der Blütendüfte
- Von Zitrus bis Beere: Der ultimative Führer zu den fruchtigen Noten in Parfums
- Sinnlichkeit in Flakons: Eine Reise in die Welt der warmen Gewürze und orientalischen Harze
- Die Eleganz der Erde: Einblicke in die Welt der holzigen, moosigen und erdigen Düfte
- Das Spiel der Kontraste: Wie Parfümeure florale und holzige Noten kombinieren, um Spannung zu erzeugen
- Finden Sie Ihre Duftfamilie: Der große Parfum-Kompass für blumige, würzige, holzige und frische Noten
- Trainieren Sie Ihre Nase: Eine einfache Anleitung, um Ihren Geruchssinn zu schärfen und mehr Nuancen in Düften zu entdecken
- Für Fortgeschrittene: Die Kunst, die verborgenen Akkorde in einem Parfum zu riechen
Mehr als nur Rose: Entdecken Sie die facettenreiche Welt der Blütendüfte
Die florale Familie ist die wohl bekannteste und umfangreichste in der Parfümerie. Doch wer hier nur an den klassischen Rosenduft denkt, verpasst eine Welt voller Nuancen. Blumige Düfte können von unschuldig und frisch (wie Maiglöckchen) über pudrig und elegant (wie Iris) bis hin zu opulent und betörend (wie Jasmin oder Tuberose) reichen. Der Schlüssel zum Verständnis dieser Familie liegt darin, die individuellen Signaturen der Blüten zu erkennen. Eine Rose aus Bulgarien duftet anders als eine aus Grasse; eine Orangenblüte kann sowohl frisch-zitrisch als auch narkotisch-süß wirken.
In Deutschland findet diese Vielfalt einen besonderen kulturellen Widerhall. Nischendufthäuser interpretieren traditionelle Noten neu und befreien sie von ihrem verstaubten Image. Sie zeigen, dass florale Düfte weit mehr sind als nur « feminin » – sie können modern, androgyn und voller Charakter sein.
Fallstudie: Frau Tonis Parfum Berlin – Moderne Interpretation traditioneller Blütennoten
Die Berliner Nischenparfümerie Frau Tonis Parfum hat sich auf die moderne Neuinterpretation klassischer deutscher Blütendüfte spezialisiert. Mit 36 handgefertigten Unisex-Düften, die von grün bis blumig reichen, zeigt das Haus, wie traditionelle Noten wie Maiglöckchen und Veilchen ihr verstaubtes Image verlieren und zu modernen Signature-Düften werden können. Dies beweist, dass die florale Familie eine unendliche Quelle der Inspiration für zeitgenössische Kompositionen ist.
Um diese Vielfalt selbst zu erleben, lohnt es sich, die deutsche Blumen-Landkarte zu erkunden. Entdecken Sie die charakteristische Iris-Note am Bodensee, den würzig-süßen Duft der Lüneburger Heide in spätsommerlichen Kompositionen oder den urbanen Lindenblütenduft, der die Berliner Luft erfüllt. Jeder dieser Düfte erzählt eine eigene Geschichte und schult Ihr olfaktorisches Gedächtnis.
Von Zitrus bis Beere: Der ultimative Führer zu den fruchtigen Noten in Parfums
Fruchtige Noten bringen eine spritzige Lebendigkeit und eine saftige Süße in die Parfümerie. Sie werden oft in der Kopfnote eingesetzt, um einen sofortigen Frischekick zu erzeugen. Die bekanntesten Vertreter sind Zitrusfrüchte wie Bergamotte, Zitrone und Mandarine. Tatsächlich ist ihre Präsenz so dominant, dass laut der Duftdatenbank Fragrantica über 40% aller Parfums Zitrusnoten als Auftakt enthalten. Doch die Palette reicht weit darüber hinaus: von grünen Äpfeln und wässrigen Birnen über exotische Früchte wie Mango und Passionsfrucht bis hin zu dunklen, vollmundigen Beeren und Kirschen.
Diese Noten können einem Duft eine jugendliche, unbeschwerte Aura verleihen oder, im Fall von dunkleren Früchten, eine geheimnisvolle Gourmand-Tiefe hinzufügen. Der Charakter eines fruchtigen Duftes hängt stark von der Kombination und der Herkunft der Rohstoffe ab. Ein Duft mit Schwarzkirsche wirkt opulenter als einer mit grünem Apfel.
Diese Aufnahme fängt die Essenz fruchtiger Noten ein, von der leuchtenden Textur der Zitrusschalen bis hin zu den tiefen Farben der Beerenreflexionen.

Auch in Deutschland gibt es eine reiche « Duftlandschaft » an Früchten, die Parfümeure inspiriert. Die folgende Tabelle zeigt, wie charakteristische Früchte aus deutschen Anbaugebieten in der Parfümerie interpretiert werden können.
| Region | Charakteristische Frucht | Duftnote | Parfum-Beispiel |
|---|---|---|---|
| Altes Land | Apfel | Frisch, grün, leicht süß | Moderne Herbstdüfte |
| Schwarzwald | Schwarzkirsche | Dunkel, süß, likörartig | Gourmand-Kompositionen |
| Bodensee | Birne | Wässrig, delikat, fruchtig | Leichte Sommerdüfte |
| Rheinland | Mirabelle | Süß, pflaumig, golden | Elegante Damendüfte |
Sinnlichkeit in Flakons: Eine Reise in die Welt der warmen Gewürze und orientalischen Harze
Die würzige oder orientalische Duftfamilie ist der Inbegriff von Wärme, Opulenz und Sinnlichkeit. Sie entführt uns auf eine Reise entlang alter Handelsrouten, gefüllt mit dem Duft exotischer Gewürze, kostbarer Harze und süßer Balsame. Typische Ingredienzen sind Vanille, Zimt, Nelke, Kardamom sowie Harze wie Weihrauch, Myrrhe und Amber. Diese Düfte sind oft komplex, langanhaltend und entfalten ihre volle Pracht besonders in der Herz- und Basisnote. Sie erzeugen eine Aura von Luxus und Geheimnis.
Diese Duftrichtung ist nicht nur auf den Orient beschränkt. In Deutschland haben Gewürze eine starke kulturelle Verankerung, insbesondere zur Weihnachtszeit. Der Duft eines deutschen Weihnachtsmarktes – eine Mischung aus Zimt, Nelken, Anis und Lebkuchengewürz – ist ein tief verwurzeltes olfaktorisches Erlebnis, das Parfümeure für festliche und warme Kompositionen aufgreifen. Das bewusste Riechen an diesen Gewürzen ist ein exzellentes Training für die Nase.
Die Essenz dieser Familie wird von Experten treffend zusammengefasst, wie Fragrantica Deutschland im hauseigenen Lexikon erklärt:
Die orientalische Duftfamilie ist geprägt von Wärme und Sinnlichkeit. Sie enthält Vanille, exotische Harze und Hölzer und wird meistens von exotischen Blumen und Gewürzen begleitet.
– Fragrantica Deutschland, Parfumgruppen-Lexikon
Um die würzige Familie besser zu verstehen, können Sie sich auf eine Entdeckungsreise begeben, die direkt vor Ihrer Haustür beginnt. Suchen Sie in Parfums gezielt nach den folgenden Noten, die Ihnen von Weihnachtsmärkten vertraut sind:
- Zimt: Warme, süße Noten in Herbst- und Winterdüften.
- Nelke: Würzig-scharfe Akkorde in orientalischen Kompositionen.
- Kardamom: Frisch-würzige Noten in modernen Unisex-Düften.
- Anis: Süß-würzige Noten in Gourmand-Parfums.
- Lebkuchengewürz: Komplexe Gewürzmischungen in festlichen Editionen.
Die Eleganz der Erde: Einblicke in die Welt der holzigen, moosigen und erdigen Düfte
Die holzige Duftfamilie strahlt eine ruhige Eleganz, Stärke und Verbundenheit zur Natur aus. Ihre Noten sind oft das Rückgrat eines Parfums und finden sich prominent in der Basisnote, wo sie für Tiefe und Langlebigkeit sorgen. Das Spektrum reicht von cremigen, weichen Hölzern wie Sandelholz über trockene, bleistiftartige Noten von Zedernholz bis hin zu rauchigen und erdigen Facetten von Vetiver oder Patschuli. Moosige Noten wie Eichenmoos fügen eine feuchte, waldige Komponente hinzu, die an einen Spaziergang im Unterholz nach einem Regenschauer erinnert.
Gerade in Deutschland hat diese Duftfamilie eine besondere Bedeutung, was auf die tiefe kulturelle Verbindung zum Wald zurückzuführen ist. Das Konzept des « Waldbadens » (Shinrin-yoku) findet hier seinen olfaktorischen Ausdruck. Parfümeure lassen sich vom Schwarzwald oder dem Bayerischen Wald inspirieren, um Kompositionen mit Fichte, Eiche und Moos zu kreieren, die dieses beruhigende Erlebnis einfangen. Die holzige Familie ist daher nicht nur ein Duft, sondern ein Gefühl von Erdung und Stabilität. Diese Düfte sind oft unisex und unterstreichen eine unaufdringliche, selbstbewusste Präsenz.
Die minimalistische Waldszene mit Morgennebel und Holztexturen fängt die atmosphärische Inspiration für holzige Düfte perfekt ein.

Diese Düfte sind längst nicht mehr nur im Luxussegment zu finden. Eine Studie von Statista für 2024 zeigt, dass 61% des Umsatzes im deutschen Duftmarkt auf Nicht-Luxusgüter entfallen, was die hohe Nachfrage nach zugänglichen Parfums mit natürlichen, oft holzigen Essenzen unterstreicht. Die holzige Familie ist ein fester Bestandteil des Mainstream-Marktes und spricht eine breite Zielgruppe an.
Das Spiel der Kontraste: Wie Parfümeure florale und holzige Noten kombinieren, um Spannung zu erzeugen
Die wahre Kunst der Parfümerie zeigt sich oft nicht in der reinen Darstellung einer einzelnen Duftfamilie, sondern im meisterhaften Spiel der Kontraste. Eine der faszinierendsten Kombinationen ist die von floralen und holzigen Noten. Hier trifft die oft als feminin wahrgenommene Leichtigkeit und Süße von Blüten auf die als maskulin geltende Stärke und Trockenheit von Hölzern. Das Ergebnis ist ein olfaktorischer Spannungsbogen, der Düfte mit außergewöhnlicher Komplexität und Tiefe hervorbringt.
In solchen Kompositionen kann eine opulente Rose durch rauchiges Oud geerdet werden, oder ein zartes Maiglöckchen gewinnt durch eine Basis aus Zedernholz an Struktur. Diese « floral-holzigen » Düfte sind oft androgyn und modern, da sie traditionelle Gender-Zuschreibungen in der Duftwelt aufbrechen. Sie erzählen eine Geschichte von Gegensätzen, die sich anziehen und ergänzen.
Fallstudie: Urban Scents Berlin – Der Duft der Kontraste
Die in Charlottenburg ansässige Nischenparfümerie Urban Scents verkörpert perfekt den Berliner Kontrast zwischen urbaner Moderne und natürlicher Tradition. Gründerin Marie Le Febvre kreiert persönliche Parfums, die florale Leichtigkeit gezielt mit holziger Tiefe verbinden. Die Rohmaterialien stammen aus Grasse, die Flakons werden in Frankreich handgefertigt – ein gelebtes Spannungsfeld zwischen deutschem Design und französischer Handwerkskunst, das sich in den vielschichtigen Düften widerspiegelt.
Ein klassisches Beispiel für diese Art von Kontrast ist die Chypre-Familie. Wie das YBPN Beauty Portal beschreibt, liegt ihre Faszination genau in dieser Spannung:
Die Chypre-Kompositionen für Damen versprühen ein mysteriöses Flair und strahlen nicht nur Sinnlichkeit, Energie und Wärme aus, sondern auch eine gewisse Extravaganz durch das Zusammenspiel von moosigen Noten und Bergamotte.
– YBPN Beauty Portal, Duftfamilien und Parfum-Layering Guide
Finden Sie Ihre Duftfamilie: Der große Parfum-Kompass für blumige, würzige, holzige und frische Noten
Nachdem wir die vier großen Duftwelten erkundet haben, stellt sich die entscheidende Frage: Welche Familie passt zu Ihnen? Die Antwort ist selten eindeutig, denn unsere Vorlieben können sich je nach Stimmung, Jahreszeit oder Anlass ändern. Dennoch hat jeder Mensch eine oder zwei Duftfamilien, zu denen er sich instinktiv hingezogen fühlt. Die Identifizierung dieser persönlichen Präferenz ist der erste Schritt zu einer bewussteren und erfolgreicheren Duftauswahl und vermeidet teure Fehlkäufe. Immerhin werden in Deutschland laut Statista im Jahr 2024 durchschnittlich 20,54€ pro Kopf für Düfte ausgegeben – ein guter Grund, gezielt zu investieren.
Um Ihren persönlichen Duft-Kompass zu eichen, stellen Sie sich folgende Fragen:
- Welche Gerüche genießen Sie in der Natur? Der Duft eines Blumenbeets, von frisch geschnittenem Holz, von reifen Früchten am Baum oder von feuchter Erde nach dem Regen?
- Welche Emotionen möchten Sie mit Ihrem Duft hervorrufen? Eleganz, Frische, Wärme, Sinnlichkeit oder Geborgenheit?
- Welche Düfte wecken positive Erinnerungen? Der Apfelkuchen Ihrer Großmutter (fruchtig/würzig), der blühende Flieder im Garten (blumig) oder der Geruch einer alten Bibliothek (holzig)?
Diese Selbstreflexion ist der Ausgangspunkt. Der nächste Schritt ist das gezielte Testen. Gehen Sie in eine Parfümerie und bitten Sie darum, Ihnen Düfte aus jeweils einer spezifischen Familie zu zeigen. Anstatt zufällig zu testen, vergleichen Sie einen rein floralen mit einem rein holzigen Duft. So schulen Sie Ihre Nase für die grundlegenden Charakterzüge. Nutzen Sie den folgenden Leitfaden als praktischen Ausgangspunkt für Ihre Entdeckungsreise:
- Blumig: Ideal für Romantiker und Liebhaber klassischer Eleganz. Testen Sie Düfte mit prominenten Noten von Rose, Jasmin oder Lilie.
- Orientalisch/Würzig: Perfekt für selbstbewusste Persönlichkeiten, die Wärme und Sinnlichkeit ausstrahlen möchten. Probieren Sie Noten wie Vanille, Zimt und Weihrauch.
- Frisch/Fruchtig: Die erste Wahl für einen unkomplizierten Alltagsduft, der Energie und Lebensfreude versprüht. Entdecken Sie Zitrus- und aquatische Noten.
- Holzig: Für geerdete Charaktere, die eine unaufdringliche, aber präsente Aura schätzen. Erleben Sie Düfte mit Sandelholz, Zeder und Vetiver.
Trainieren Sie Ihre Nase: Eine einfache Anleitung, um Ihren Geruchssinn zu schärfen und mehr Nuancen in Düften zu entdecken
Die Fähigkeit, einzelne Duftnoten in einem komplexen Parfum zu identifizieren, ist keine angeborene Gabe, sondern eine erlernbare Fähigkeit. Wie ein Muskel kann auch der Geruchssinn trainiert werden. Indem Sie Ihr olfaktorisches Gedächtnis aktiv schulen, werden Sie nicht nur mehr Freude an Düften haben, sondern auch gezielter und selbstbewusster einkaufen. Sie entwickeln sich vom passiven Konsumenten zum aktiven Duft-Sommelier. Dieser Trend zur bewussten Auseinandersetzung mit Düften wird auch von Branchenexperten in Deutschland erkannt.
Wie aus der deutschen Parfümerie-Szene berichtet wird, ist das Interesse an den Hintergründen von Düften stark gestiegen:
Die Parfümerie-Branche in Deutschland erlebt einen Wandel: Nischenmarken gewinnen zunehmend an Bedeutung und Konsumenten entwickeln ein tieferes Verständnis für Duftfamilien. Die bewusste Schulung des Geruchssinns wird als wichtiger Trend für 2024 identifiziert, da Kunden gezielter nach individuellen Düften suchen.
Das Training beginnt im Alltag. Nehmen Sie sich bewusst Zeit, an den Dingen um Sie herum zu riechen und die Gerüche im Gedächtnis abzuspeichern. Riechen Sie an der Kaffeebohne, bevor Sie sie mahlen, am frischen Basilikum, bevor Sie es schneiden, oder an der Rinde eines Baumes bei einem Waldspaziergang. Dieser Prozess der achtsamen Wahrnehmung ist die Grundlage für ein differenziertes Riechvermögen. Der folgende Plan kann Ihnen als strukturierter Einstieg dienen.
Ihr 4-Wochen-Trainingsplan für den Geruchssinn
- Woche 1 – Der Wochenmarkt: Konzentrieren Sie sich auf das bewusste Riechen an frischen Kräutern wie Minze und Rosmarin, an saisonalem Obst wie Erdbeeren und Äpfeln sowie an erdigem Gemüse wie Karotten.
- Woche 2 – Das Reformhaus: Erkunden Sie mit geschlossenen Augen das Duftprofil verschiedener Teesorten (Kamille, Earl Grey) und Gewürze wie Sternanis oder Kardamomkapseln.
- Woche 3 – Der Baumarkt: Nehmen Sie sich Zeit, um an verschiedenen Holzabschnitten zu riechen. Versuchen Sie, den Unterschied zwischen dem harzigen Duft der Kiefer und dem trockenen Geruch der Eiche zu erkennen.
- Woche 4 – Das Naturerlebnis: Machen Sie einen Spaziergang nach einem Sommerregen und versuchen Sie, den einzigartigen Geruch von Petrichor – den Duft von Regen auf trockener Erde – bewusst wahrzunehmen.
Das Wichtigste in Kürze
- Vier Welten: Die Parfümerie basiert auf vier Hauptfamilien: floral, fruchtig, würzig und holzig, die jeweils ein breites Spektrum an Düften abdecken.
- Kultureller Kontext: Düfte sind tief in lokalen und kulturellen Erfahrungen verwurzelt, wie die Verbindung von holzigen Noten zum deutschen Wald oder Gewürzen zum Weihnachtsmarkt zeigt.
- Training ist alles: Die Fähigkeit, Düfte zu unterscheiden, ist keine Magie, sondern das Ergebnis eines trainierten olfaktorischen Gedächtnisses, das jeder durch achtsames Riechen im Alltag entwickeln kann.
Für Fortgeschrittene: Die Kunst, die verborgenen Akkorde in einem Parfum zu riechen
Wenn Sie die Grundlagen der Duftfamilien beherrschen und Ihre Nase regelmäßig trainieren, können Sie den nächsten Schritt wagen: die Kunst, die verborgenen Akkorde und die Struktur eines Parfums zu entschlüsseln. Ein Parfum ist mehr als die Summe seiner Teile; es ist eine Komposition, in der einzelne Noten zu Akkorden verschmelzen, um eine völlig neue Duftillusion zu erzeugen. Ein « Leder-Akkord » beispielsweise enthält kein echtes Leder, sondern wird oft aus rauchigen (Birken-Teer), holzigen und animalischen Noten komponiert.
Das Erkennen dieser verborgenen Schichten erfordert Geduld und Konzentration. Tragen Sie ein Parfum auf und beobachten Sie seine Entwicklung über Stunden. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf die offensichtlichen Noten, sondern auch auf die subtilen Übergänge zwischen Kopf-, Herz- und Basisnote. Fragen Sie sich: Wie verändert sich die anfängliche Frische? Welche Wärme kommt nach einiger Zeit zum Vorschein? Welche Note bleibt am Ende des Tages auf der Haut zurück?
Diese hohe Kunst der Komposition steht im Mittelpunkt der modernen Nischenparfümerie, wo technische Perfektion auf kreative Vision trifft. Innovative Marken experimentieren mit einzelnen Molekülen und unkonventionellen Kombinationen, um einzigartige Dufterlebnisse zu schaffen. Die Wertschätzung für dieses Handwerk wächst.
Fallstudie: Deutsche Nischenausstellung als Innovationsmotor
Die 5. Deutsche Nischenausstellung 2025 in Düsseldorf unterstreicht diesen Trend, indem sie 39 innovative Marken präsentiert, die die Kunst der Duftkomposition neu definieren. Der Fokus liegt auf der meisterhaften Kombination einzelner Moleküle und der kreativen Interpretation von Duftakkorden durch deutsche Parfümeure, die die Grenzen der traditionellen Parfümerie erweitern.
Diese fortgeschrittene Auseinandersetzung mit Düften verwandelt das Tragen eines Parfums von einer alltäglichen Geste in ein intellektuelles und sensorisches Erlebnis. Sie beginnen, die Handschrift des Parfümeurs zu erkennen und die Geschichte zu verstehen, die jeder Duft erzählt.
Beginnen Sie noch heute damit, Ihren Geruchssinn zu schulen und die Welt der Düfte mit der Neugier und dem Sachverstand eines Sommeliers zu erkunden. Jeder Duft, den Sie bewusst wahrnehmen, ist ein weiterer Schritt auf Ihrer persönlichen olfaktorischen Reise.
Häufige Fragen zu Duftfamilien und Akkorden
Warum riechen Parfums auf verschiedenen Menschen unterschiedlich?
Die individuelle Hautchemie, der pH-Wert und die Körpertemperatur beeinflussen, wie sich die verschiedenen Akkorde eines Parfums entfalten und mit der persönlichen Duftsignatur vermischen. Ein und dasselbe Parfum kann auf einer Person holziger und auf einer anderen süßer wirken.
Was ist der Unterschied zwischen Kopf-, Herz- und Basisnote?
Die Duftpyramide beschreibt die zeitliche Entwicklung eines Parfums. Die Kopfnote ist der flüchtige erste Eindruck (ca. 0-15 Minuten), die Herznote bildet den eigentlichen Charakter des Duftes (ca. 15 Min – 4 Std.), und die langanhaltende Basisnote ist der Fond, der auch nach Stunden noch wahrnehmbar ist (4+ Stunden).
Wie viele Duftfamilien gibt es wirklich?
Es gibt kein allgemeingültiges, standardisiertes System. Je nach Klassifikation werden 6 bis 17 Duftfamilien unterschieden. Die renommierte Sociéte française des parfumeurs in Frankreich verwendet beispielsweise ein System mit 9 Hauptfamilien, während Händler und Marken oft mit vereinfachten Kategorien arbeiten, um den Kunden die Orientierung zu erleichtern.